Ich stelle mich vor
Ich heiße Maria Elisabeth Kiem Calligione, und diese kleine Produktion von Wein und Grappa Sauvignon Blanc entspringt dem Wunsch, die Tradition meiner Familie weiterzuführen.
In meinen Kindheitserinnerungen hatte unser Weinberg stets eine tiefe Bedeutung für mich: Traubenlese, Momente des Glücks und der familiären Zuneigung.
Deshalb war es mir ein Bedürfnis, diese Erinnerung wachzuhalten, auch wenn ich mich in meinem Leben mit anderem beschäftigt habe, etwa mit Reisen und mit Kunst.
Um dies so gut wie möglich zu verwirklichen, wollte ich Fachleute zur Seite haben, die jenen Weinberg und sein Potenzial gut kennen, und zwar sowohl unter dem Gesichtspunkt der Landwirtschaft als auch unter jenem des Weinbaus und der Weinerzeugung.
Darum habe ich Christian Pinggera und Martin Aurich gebeten, mich bei diesem Abenteuer zu begleiten und zu unterstützen.
Ein besonderer Dank für das Gelingen dieses Projekts gilt aber meinem Mann Angelo, der mich, auch mit seiner Erfahrung als langjähriger Bauunternehmer, tagtäglich begeistert und verständnisvoll unterstützt.
.
Seit 1995 kümmert sich Christian Pinggera um den Weinberg. Unter seiner Beratung werden seit dem Jahr 1998 alle Anbauverfahren auf diesem wie auch auf den umliegenden Grundstücken nach den Vorschriften der biologischen Landwirtschaft und der entsprechenden europäischen Zertifizierung ausgerichtet.
Das war für uns eine natürliche und instinktive Entscheidung, da sie in Einklang mit unserem Lebensverständnis und dem Bemühen für den Umweltschutz ist.
Christian gilt seit Langem als regelrechter Pionier des biologischen Landbaus in Südtirol. Als ausgewiesener Fachmann ist er stets auf dem neuesten Stand bei allem, was die Weinbergpflege betrifft und kümmert sich persönlich um die landwirtschaftlichen Belange während des gesamten Jahresverlaufs.
.
Martin Aurich ist mir als Winzer von Beginn an zur Seite gestanden und hat mir bei der Herstellung meines Sauvignon Blanc und des Grappa geholfen. Seine unkomplizierte Art und die ausgesprochene Konkretheit, mit der er den Weinbau betreibt, gepaart mit der Hingabe und Sorgfalt, mit der er seit Jahren den kleinen, aber besonderen Betrieb „Unterortl“ bei Schloss Juval führt, haben mich überzeugt, ihn um seine Mitarbeit zu bitten.
Als gründlicher Kenner des Gebietes und der Besonderheiten der dort erzeugten Produkte hat er das Potenzial dieses Weinbergs und seines Weines erkannt und es mir ermöglicht, ein qualitativ hochwertiges Ergebnis zu erzielen.